Als autorisiertes Sweat Test Center von Precision Fuel & Hydration (https://www.precisionhydration.com/eu/en/) bieten wir einen Test zur Bestimmung der individuellen Natriumverlustmenge pro Liter Schweiß an. Die verwendete und bewährte Technologie hat eine lange Historie in der Medizin, wo sie unter anderem als diagnostisches Instrument für Mukoviszidose eingesetzt wird.
Natrium ist das wichtigste Elektrolyt das über den Schweiß verloren geht und sorgt dafür, dass der Organismus unter Ausdauerbelastung optimal funktionieren kann (z.B. wichtiger Faktor für eine effektiven Kohlenhydrataufnahme bei Langzeitbelastungen). Jeder Athlet verliert nicht nur unterschiedlich viel Schweiß (abhängig vom Leistungsniveau, der Intensität, den Umgebungsbedingungen, etc.), sondern mit dem Schweiß auch eine unterschiedliche Menge an Natrium, die von 200 mg pro Liter Schweiß bis zu 2000 mg pro Liter variiert. Das bedeutet, dass eine Hydration-Strategie ganz individuell auf die genannten Verlustraten abgestimmt sein sollte, um maximale Leistung im Wettkampf abrufen zu können. Der nicht-invasive Sweat-Test dauert ca. 45 Minuten und findet in Ruhe statt (es ist keine sportliche Aktivität notwendig).
Gruppentests bei uns im Studio oder auch Vorort bei Vereinen, Teams, etc. sind ebenfalls möglich. Anfragen hierzu bitte über das Kontaktformular unten.
Natrium ist im Ausdauersport ein oft unterschätztes, aber für manche Athletinnen und Athleten ein entscheidendes Element zur Optimierung und/oder Aufrechterhaltung der sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit. Natrium ist das wichtigste Elektrolyt das wir über den Schweiß beim Sport verlieren. Es sorgt dafür, dass der Organismus unter Ausdauerbelastung optimal funktionieren kann. Natrium reguliert unter anderem den Flüssigkeitshaushalt, hilft bei der Nährstoffaufnahme im Darm, unterstützt bei der Aufrechterhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Muskelkontraktion und ist wesentlicher Bestandteil, um das Blutvolumen aufrechtzuerhalten.
Welche Rolle hat Natrium überhaupt?
Der Körper besteht zu rund 70% aus Wasser. Ein Drittel davon befindet sich außerhalb der Zellen, also im Blut und bildet die extrazelluläre Flüssigkeit, welche bei sportlicher Belastung unter Aktivierung der Schweißdrüsen als Schweiß auf unserem Körper sichtbar wird. Exakt dort spielt Natrium eine Schlüsselrolle, denn es sorgt dafür, dass das Flüssigkeitsvolumen im Blut stabil bleibt. Dies ist entscheidend für eine ausreichende Blutzufuhr zum Magen-Darm-Trakt (Verdauungssystem) und eine optimale Nährstoffversorgung/-aufnahme (essentiell für eine nachhaltige und ausreichende Carb-Versorgung bei Langzeitbelastungen) sowie zur Regulierung der Körperkerntemperatur (Schweißproduktion zur Kühlung) und Aufrechterhaltung der Muskelkontraktion durch verbesserte Reizweiterleitung.
Wenn du schwitzt verliest du also nicht nur Wasser, sondern auch Natrium. Sobald der Körper in ein Ungleichgewicht kommt, aufgrund unzureichendem Ersatz an Natrium, kann sich dies negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Insbesondere bei Langzeitausdauerbelastungen >4h und/oder warmen Bedingungen. Da der Körper Natrium weder selber produzieren noch über einen bestimmten Punkt hinaus speichern kann, ist eine ausreichende Supplementierung unumgänglich.
Merke: mehr Natrium = mehr Flüssigkeit; weniger Natrium = weniger Flüssigkeit
Unterscheid zwischen Schweißkonzentration und Schweißrate?
Sowohl die Schweißrate als auch die Schweißkonzentration sind sind sehr individuell und weisen große Unterschiede zwischen Athletinnen/Athleten auf.
Die Schweißrate bezieht sich auf die Menge an Schweiß die wir bei sportlicher Belastung verlieren. Diese wird durch mehrere Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Belastungsintensität, Leistungsfähigkeit und/oder Bekleidung beeinflusst. Die Schweißrate wird in Milliliter oder Liter pro Stunde ausgedrückt und kann selbst über die Messung des Körpergewichtsverlust von vor- und nach Trainingseinheiten sehr gut bestimmt werden. Ein Excel-Tool zur Berechnung erhältst du von uns bei Buchung des Sweat-Test.
Die Schweiß-Natriumkonzentration bezieht sich auf die Menge an Natrium, die wir mit unserem Schweiß verlieren. Die Natriumverlustmenge wird in Milligramm pro Liter (mg/L) ausgedrückt und wird über unseren Sweat-Test gemessen. Die Schweiß-Natriumkonzentration ist größtenteils genetisch bedingt und bleibt daher mehr oder weniger identisch (5-15% Variation). D.h. sie muss lediglich einmal über den Sweat-Test bestimmt werden.
Für wen ist der Sweat-Test sinnvoll?
Jede Athletin oder jeder Athlet verliert mit dem Schweiß eine unterschiedliche Menge an Natrium, die von 200 mg pro Liter Schweiß bis zu 2000 mg pro Liter variiert. Es gibt mehrere Symptome die darauf hindeuten, ob du eher einen salzigen oder wenigen salzigen Schweiß hast. Hierzu gehören unter anderem:
Keines der Symptome muss zwingend die Bestätigung sein, dass du ein "salty sweater" bist. Es kann eine mögliche Ursache sein, muss es aber nicht. Um 100% Gewissheit zu haben, ist ein Sweat-Test absolut sinnvoll. Basierend auf den Ergebnissen der präzisen Messung der Natriumverlustmenge pro Liter Schweiß durch den Pf&H Sweat-Test, kannst du deine Natriumversorgung für das Training und den Wettkampf optimal auf deine individuelle Verlustmenge abstimmen und so deine sportliche Leistungsfähigkeit weiter optimieren.